Podiumsdiskussion mit Armin Wolf

Ein spannender Austausch zwischen Medien und jungen Fachkräften der Zukunft (November 2024)

 

In einer außergewöhnlichen Podiumsdiskussion hatten Schülerinnen und Schüler der Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik die Gelegenheit, mit dem renommierten Journalisten und ORF-Moderator Armin Wolf über die Rolle der Medien, die Digitalisierung und die Zukunft der Printmedien zu diskutieren. Die Veranstaltung, die im Rahmen einer besonderen Schulinitiative organisiert wurde, fand am 7. November in den Räumlichkeiten des Zentralberufsschulgebäudes II statt und bot den Jugendlichen einen einzigartigen Einblick in die Welt der Medien und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft.

Armin Wolf, bekannt für seine prägnante und oft kritische Interviewführung, war zu Gast, um mit den Lehrlingen über Themen wie Vor- und Nachteile sozialer Medien oder die Bedeutung von unabhängigem Journalismus für eine Demokratie zu sprechen. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu aktuellen Themen der Medienlandschaft zu stellen und mehr über den Einfluss von Journalismus auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erfahren.


Die Diskussion wurde von den Schülern aktiv mitgestaltet. Themen wie Techniken in der Gesprächsführung, die Bedeutung der Digitalisierung, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und die Verantwortung von Journalisten in Zeiten von Fake News wurden intensiv beleuchtet.

„Für unsere Lehrlinge ist es wichtig, nicht nur technische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu haben. Die Diskussion mit Armin Wolf war für die Lehrlinge eine einmalige Gelegenheit, aktuelle Themen zu diskutieren und Einblick in unabhängigen Journalismus zu bekommen“, erklärt Ing. Walter Braunsteiner, Direktor der Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik.


Die Veranstaltung wurde von den Lehrkräften der Berufsschule als eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht empfunden. Sie ist Teil eines kontinuierlichen Bestrebens, den Schülerinnen und Schülern nicht nur fundiertes Fachwissen zu vermitteln, sondern sie auch für die globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu sensibilisieren. Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz gelegt – Fähigkeiten, die in der zunehmend digitalisierten Welt unverzichtbar sind.

Die Podiumsdiskussion war ein voller Erfolg und sorgte bei den Schülerinnen und Schülern für spannende Denkanstöße und inspirierende Perspektiven auf ihre berufliche und gesellschaftliche Zukunft.


Kontakt:
Sarah Leimberger
s.leimberger@bsetm.at
www.bsetm.at